Z Geburtshilfe Neonatol 2005; 209(4): 144-150
DOI: 10.1055/s-2005-871307
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der analgetische Effekt von körperlicher Aktivität auf Wehen unter der Geburt

The Analgesic Effect of Exercise during LaborS. Hartmann1 , P. Bung2 , H. Schlebusch3 , W. Hollmann1
  • 1Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
  • 2Universitäts-Frauenklinik Bonn
  • 3Universitäts-Frauenklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Eingereicht: 12.1.2005

Angenommen nach Überarbeitung: 20.5.2005

Publication Date:
02 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der Studie war es zu ermitteln, ob körperliche Aktivität sub partu analgetisch wirkt. Patientinnen und Methodik: 50 Probandinnen mit komplikationslosen Schwangerschaftsverläufen, die unter der Geburt regelmäßige, schmerzhafte Wehen hatten, belasteten sich 20 Minuten lang kontinuierlich moderat auf einem Fahrradergometer. Die Probandinnen stuften in Ruhe und während der Belastung ihren Wehenschmerz auf einer elfschrittigen visuell-analogen Skala (VAS) ein. Beta-Endorphin, Cortisol, Katecholamine, Prolaktin und Lactat wurden in Ruhe und unmittelbar nach der Belastung bestimmt. Ergebnisse: 84 % der Probandinnen empfanden die Wehen während des Radfahrens subjektiv als weniger schmerzhaft als in Ruhe. Bei 76,2 % der Probandinnen schlug sich die belastungsbedingte subjektive Schmerzerleichterung quantitativ in einer reduzierten Bezifferung der Schmerzintensität (-1,67±1,01 Schritte) auf der VAS nieder. Physiologisch lässt sich die Analgesie durch die nach der Belastung erhöhte Beta-Endorphinausschüttung erklären (p < 0,001). Der Fet reagierte auf die Belastung mit einem leichten Herzfrequenzanstieg im Normbereich. Die Wehenhäufigkeit war während und nach der Belastung höher als vor der Belastung (p < 0,05). Schlussfolgerung: Physische Aktivität auf dem Fahrradergometer sub partu scheint sicher für den Feten zu sein, fördert die Wehentätigkeit und kann präventiv bzw. therapeutisch analgetisch eingesetzt werden.

Abstract

Objective: The aim of this study was to test for an analgesic effect of exercise during labor. Patients and Methods: 50 women in labor exercised continuously with moderate intensity on a bicycle ergometer for 20 minutes. During rest and exercise, they rated their pain on a visual analogue scale (VAS). Venous blood was sampled for beta-endorphin, cortisol and catecholamines during rest and directly after exercise. Results: 84 percent of the women perceived uterine contractions during exercise as less painful than at rest. 76.2 percent objectified the pain relief by a reduction in VAS units 1.67 ± 1.01. Beta-endorphin levels were much higher after exercise than at rest (P < 0.001). During exercise the fetal heart rate rose slightly within the reference range. Uterine contractions were more frequent during and after exercise than at rest (P < 0.05). Conclusion: Exercising on a bicycle ergometer during labor seems to be safe for the fetus, a stimulus to uterine contractions, and a source of analgesia, possibly due to the release of beta-endorphin.

Literatur

Dr. Sabine Hartmann

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Abt. Molekulare und Zelluläre Sportmedizin

(Leiter Professor Dr. Wilhelm Bloch)

Deutsche Sporthochschule Köln

Carl Diem Weg 6

50933 Köln

Phone: 0221/4982 5420

Fax: 0221/ 4982 8370

Email: sabi.hartmann@t-online.de